Aktuelles:
Der Bundesverband und die Universitätsstadt Würzburg lädt alle Interessierten zum Bundeskongress des Deutschen Altphilologenverbandes ein. Das Programm können Sie hier einsehen.
Das Rektorat der MLU Halle hat ein Zukunftspapier herausgebracht, das massive Einschnitte in die Bildungsangebote der Universität bedeuten würde. Unter anderem sollen die Professuren für Latinistik und Gräzistik nicht wiederbesetzt sowie das Institut für Altertumswissenschaften aufgelöst werden. Damit wäre ein fachwissenschaftlich fundiertes Studium unserer Fächer nicht mehr möglich. Unser Vorstand hat sich daher mit einem Schreiben an den Rektor, Senatoren der Universität und an das Bildungsministerium gewandt, um seinen Protest gegen diese Pläne zum Ausdruck zu bringen. Zu lesen ist das Protestschreiben hier.
Bereits zum zweiten Mal wird in diesem Schuljahr vom DAV und dem Klett-Verlag der Nachwuchswettbewerb für Latein und Griechisch ausgeschrieben. Näheres zu den Teilnahmebedingungen finden Sie hier.
Der Landesverband Bayern hat einen Werbefilm für Latein mit dem bekannten Naturwissenschaftler Harald Lesch erstellt.
Er kann gern zur Werbung für unser Fach verwendet werden. Abrufbar ist er hier.
Da der Mitteldeutsche Lateinlehrkräftetag nicht wie geplant in Präsenz stattfinden kann, wird der Großteil der Vorträge in den Sprachentag Sachsen-Anhalt integriert.
Dieser wird online über BigBlueButton am 13.März 2021 abgehalten. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt und die Anmeldung erfolgt über ELTIS (Mitteldeutscher Lateinlehrkräftetag).
Programm:
10.30 - 11.40 Uhr: Dr. Heike Schaumburg: Was wissen wir über digitale Medien im Unterricht? Aktuelle Ergebnisse und Erkenntnisse
Ein wesentliches Ziel der Forderung nach einem verstärkten Einsatz digitaler Medien im Unterricht ist die Erwartung, dass sie zu einer Verbesserung des schulischen Lernens beitragen. Was wissen wir aus inzwischen mehr als 40 Jahren Forschung über die Lernwirksamkeit digitaler Medien? Haben wir empirisch gesicherte Belege für die vielbeschworene "Revolution des Lernens" oder ist vielmehr den Kritikern recht zu geben, die warnen, digitale Medien seien gar schädlich für das Lernen?
12.00 - 13.10 Uhr: Ann-Kathrin Giebe: Digitale Grammatikeinführung im Lateinunterricht
Im Vortrag mit interaktiven Elementen werden verschiedene Möglichkeiten der digitalen Grammatikeinführung vorgestellt.
Das komplette Programm des Sprachentages finden Sie hier.